Verbunden aus den griechischen Komponenten "phōs" für “Licht” und "sýnthesis" für “Zusammensetzung” beschreibt der Begriff Fotosynthese einen chemischen Prozess der in Pflanzen vorgeht. + Weiterlesen
Dies ist einer der wichtigsten Vorgänge auf der Erde:Fotosynthese ermöglicht es uns überhaupt zu leben.
Wasser, welches für die Fotosynthese dringend benötigt wird, wird in die Chloroplasten transportiert, die sich in den Blättern befinden.
An der Blattunterseite befinden sich sogenannte Schließzellen dessen Aufgabe es ist, den Gasaustausch zu koordinieren. + Weiterlesen
Kohlendioxid (CO2) strömt von Außen in das Zellinnere ein. Über dieselben Schließzellen wird nach Abschluss der Fotosynthese der Sauerstoff ausgeschieden.
Das Chlorophyll, der Farbstoff der Blätter grün färbt, ist für die Absorption von Sonnenlicht zuständig.
Kohlendioxid, Wasser und Licht werden von der Pflanze in Sauerstoff und Glucose umgewandelt.
Vor ca. 4,5 Milliarden Jahren bestand die Atmosphäre unserer Erde aus Wasserstoff, Helium, Ammoniak, Methan und anderen Gasen die den Planeten um einiges weniger lebensfreundlich machten, als es heute der Fall ist.
Mit der Entwicklung von Algen und Cyanobakterien kam dann Sauerstoff als Gas hinzu, als Abfallprodukt des Stoffwechsels welcher über mehrere 100 Millionen Jahre unsere Atmosphäre mit Sauerstoff füllte.
Heute liegt der Sauerstoffanteil unserer Luft bei 21%. Ohne diesen Sauerstoff würden wir nicht existieren können! + Weiterlesen
100% des Sauerstoffs den wir und alle Tiere zum Atmen benötigen, wird als Abfallprodukt der Fotosynthese von Algen, Bakterien und Pflanzen in die Umwelt abgegeben.
Pflanzen hingegen benötigen keinen Sauerstoff sondern Wasser, Kohlendioxid und Licht. Fotosynthese ist also gewissermaßen der Stoffwechselvorgang einer Pflanze bei dem Wasser, Kohlendioxid und Licht in Sauerstoff und Glucose (Zucker) umgewandelt werden.
Glucose ist wichtig für das Wachstum der Pflanze, Sauerstoff aber ist für sie unbrauchbar.
6 H2O + 6 CO2 + Licht = 6 O2 + C6 H12 O6
Löst man diese Formel auf bedeutet das, dass die Pflanze 6 Wasserstoffmoleküle, 6 Kohlendioxidmoleküle und Licht braucht, damit 6 Sauerstoffmoleküle und Glucose hergestellt werden können. + Weiterlesen
Glucose ist auch bekannt als Traubenzucker, welcher von der Pflanze in Stärke umgewandelt und von ihr benötigt wird um die Synthese von Eiweißstoffen und Fetten durchführen zu können, die die Nahrung der Pflanze darstellen.
Glucose ist ein sogenannter Monosaccharid, ein Einfachzucker während Stärke ein Polysaccharid ist und somit nur schwer löslich. Dadurch ist es aber möglich, dass die Stärke in der Pflanze bleibt, auch bei starkem Flüssigkeitsverlust.