Deine Eingaben werden geprüft. Bitte habe einen Moment Geduld.
Ups... Da steckt wohl ein Setzling im Getriebe!🪴⚙️ Der Vorgang konnte leider nicht verarbeitet werden.
Du kannst den Antrag aber über unseren Partner Check24 abschließen!
Mit EC-Karte im Ausland bezahlen?
Der wohlverdiente Urlaub naht und du überlegst, ob die EC-Karte als Zahlungsmittel im Ausland am besten geeignet ist? Mit viel Bargeld herumzulaufen ist riskant, obwohl die ausländischen Scheine und Münzen natürlich ihren Reiz haben. Reiseschecks, die früher zur Reisekasse im Urlaubsland gehörten, sind aus der Mode gekommen. In einigen Reiseländern ist bargeldloses Zahlen normal, Bankautomaten müssen fast nicht mehr aufgesucht werden. Auch Deutschland hat diesbezüglich aufgeholt und man sieht sogar Leute mit Smartwatch beim Bäcker die Brötchen bezahlen. Geldabheben im Ausland verbindet man oft mit hohen Gebühren. In der Tat ist es ein Dschungel, da jeder Automatenbetreiber andere Preise verlangt.
Die EC-Karte, auch Girocard genannt, ist ein beliebtes Zahlungsmittel, auch im Ausland. Gegen eine Gebühr konnte man bisher im Ausland von Geldautomaten Geld abheben oder beim Shopping easy bezahlen. Doch damit ist bald Schluss, Mastercard stellt sein weltweites Maestro-Bezahlsystem Mitte 2023 für neue Girocards ab und Visa wird mit V-Pay eventuell folgen. Maestro ist ein weltweites Zahlungssystem, V-Pay europäisch. Nach Einstellung kannst du dann mit einer nach Juli 2023 ausgestellten EC-Karte im Ausland voraussichtlich gar nicht mehr bezahlen. Wohl aber im Inland - vermutlich fällt für die Nutzung deiner EC- oder Girocard dann eine Zusatzgebühr an.
Statt der Girocard oder EC-Karte soll es bald bei vielen Banken Debit-Cards von Visa und Mastercard geben. Die Debitkarte ist eine Mischung aus EC- und Kreditkarte. Mit ihr kann man sowohl im Einzelhandel und im Internet bezahlen, als auch Geld abheben. Das Konto wird, anders als bei einer Kreditkarte, sofort belastet und nicht erst am Monatsende.
Es gibt auch Debit-Karten mit Kreditrahmen: “Daily Charge Karten”. Für diese muss man kreditwürdig sein.
Kosten für EC-Kartenzahlung im Ausland (bis 31.07.2023)
Solange es noch 2022 und im ersten Halbjahr 2023 möglich ist, kannst du mit deiner EC-Karte im Ausland bezahlen oder Geld abheben. Dafür fällt i.d.R. eine Währungsumrechnungsentgelt von 0-3% an, falls du dich außerhalb der Euro-Zone befindest. Die Fremdwährungsgebühren werden vom Umsatz oder der Höhe der Abhebung berechnet. In der EU werden Maestro und V-Pay akzeptiert. Im Rest der Welt wird Maestro meist akzeptiert. Deine EC-Karte sollte ein Maestro Logo haben. Das Symbol befindet sich auch an den Akzeptanzstellen. Du solltest dich vor deiner Reise erkundigen, wie die Akzeptanz in deinem Zielland aussieht. Einige Händler akzeptieren Maestro-Karten nicht, da sie, anders als V-Pay, mit veralteter Magnetstreifen-Technik ausgestattet sind.
Im Euro-Wirtschaftsraum werden deutsche Bankkunden von Auslandseinsatzentgelten eher nicht überrascht, in anderen Ländern sieht das aber anders aus. Das Auslandseinsatzentgelt kann sowohl bei EC-Kartenzahlung als auch beim Abheben anfallen und wird von der Hausbank in Rechnung gestellt bzw. direkt auf dem Konto verbucht. Informiere dich im Voraus über die Gebühren.
Bei der Zahlung mit EC-Karte im Ausland solltest du immer die Landeswährung wählen, da die Umrechnung oft zu ungünstigen Wechselkursen erfolgt. Für dich ist es ja egal, in welcher Währung du deinen Einkauf mit EC-Karte bezahlst. Oft ist beim Zahlungsvorgang die Eingabe von der PIN erforderlich. Bei Maestro reicht manchmal eine Unterschrift. Bedenke, dass es aus Sicherheitsgründen im Ausland oft niedrigere Tages- oder Monatslimits gibt.
Mit EC-Karte im Ausland am Automaten abheben
Kartenzahlung im Geschäft oder Hotel ist meist günstiger, als im Ausland zunächst Geld vom Automaten abzuheben. Sofern du die Wahl hast, solltest du immer in der Landeswährung bezahlen. Damit sparst du Geld.
Falls du doch mal am Automaten auf Bargeldabhebungen mit deiner EC-Karte angewiesen bist: Mit Optionen am Automaten wie "Gebühren 0%", "fester Tauschkurs", oder "Währungsumrechnung in Euro" wird einem ein oft sehr teurer Wechselkurs untergejubelt. Stattdessen sollte man "direkte Auszahlung" oder "ohne Währungsumrechnung" wählen. Bargeldauszahlung kostet bis zu 6 Euro oder bis zu 3% von der Abhebesumme. Im Euro-Raum kannst du bei Partnerbanken deines Geldinstitutes mit deiner Bankkarte kostenlos Geld abheben.
Wie lange kann ich noch mit der EC-Karte / Girocard mit Maestro zahlen?
Ab dem 01.07.2023 werden keine Girokarten oder EC-Karten mit Maestro mehr ausgegeben. Man kann im Inland damit noch zahlen. Eventuell berechnet deine Bank dafür dann Gebühren.
Was kostet eine Debitkarte?
Vor allem Direktbanken bieten neben Girokarten oft auch Debitkarten an.
Auch deine Bank wird sich vermutlich mit dir in Verbindung setzen, um dir ein Debitkarten-Angebot zu machen. Jede Bank hat dafür eigene Gebühren. Du kannst z. B. dreimal monatlich kostenlos Geld abheben. Danach werden einige Euro pro Abhebung fällig (ca. 1-5 Euro). Es lohnt sich also, mehr Geld auf einmal abzuheben.
Die Bereitstellungsgebühr beträgt bis zu 12 Euro. Bei einigen Debitkarten fällt auch eine Jahresgebühr von bis zu 50 Euro an, es gibt aber auch viele kostenlose Debitkarten.
Bedenken sollte man, dass einige Geschäfte, wie z. B. Apotheken oder Gastronomiebetriebe, Debitkarten nicht annehmen, da für sie höhere Gebühren anfallen.
Debitkarte im Ausland
Mit einer Debitkarte kannst du komfortabel im Ausland zahlen. Jedoch kommen Debitkarten an ihre Grenzen, wenn es z. B. um Mietwagenbuchungen geht. Diese können i.d.R. nur mit einer “echten” Kreditkarte getätigt werden.
Eine Kreditkarte als Alternative?
Eine Kreditkarte öffnet einem im Ausland Türen. Es gibt z. B. die kostenlose awa7® Visa Kreditkarte. Kreditkartenanbieter ist die Hanseatic Bank. Mit awa7® Visa Kreditkarte hast du folgende Vorteile:
Mietwagen, Hotels oder Flüge buchen
ohne Jahresgebühr
weltweit kostenlos abheben**
kein Mindestumsatz
bis zu 2.500 € Kreditkartenlimit
Kontaktlos bezahlen dank NFC, Apple Pay & Google Pay™
flexible Rückzahlung möglich
zahlreiche Vergünstigungen
awa7® Visa Kreditkarte lässt Bäume pflanzen¹
awa7® - easy!
Übertragung via Sicherheitsserver - Deine Daten werden mit einer 2048 Bit SSL-Verschlüsselung an die Hanseatic Bank übertragen.
** Mit der awa7® Visa Kreditkarte kann an Geldautomaten weltweit gebührenfrei Bargeld abgehoben werden. Bei wenigen Ausnahmen im Ausland können hierbei Gebühren des Betreibers des Geldautomaten anfallen. (Details siehe FAQ).
¹ Wenn deine awa7® Visa Kreditkarte bei dir zu Hause angekommen ist, wird zeitnah mindestens ein Baum (je nach Aktionsdetails) für die Eröffnung des Kreditkartenkontos gepflanzt. Danach wird dauerhaft automatisch pro 100 € Karteneinsatz ein Baum gepflanzt (Details siehe hier).
² Die dreimonatige Zinsfrei-Aktion für Neukunden gilt für alle Umsätze, innerhalb des individuellen Verfügungsrahmens, die nach Kreditkartenerhalt getätigt werden. Danach fallen bei der Teilzahlung die vertraglichen Zinsen an. (Details siehe hier).
7Jede Baumpflanzung inkludiert die Pflege und den Schutz (Fortbestand) sowie die hierdurch notwendige Administration und weitere lebenserhaltende Nebenkosten; 70% fließen in die direkte Baumpflanzung, 30% in die nachhaltige Pflege des awa7® Baumbestandes und Organisationsausgaben der Eden Reforestation Projects. Der aktuelle Zählerstand zeigt die heute bereits zur Pflanzung angewiesene Summe an Bäumen.
Für deine Kreditkartenumsätze stehen dir verschiedene Rückzahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Entscheidest du dich für die Rückzahlung in Teilbeträgen, werden die mit dir vereinbarten Zinsen berechnet. Repräsentatives Beispiel nach § 17 PAngV: Nettodarlehensbetrag: 1.500,00 €, Sollzins (veränderlich): 19,62 %, effektiver Jahreszins: 21,49 %, Laufzeit: 12 Monate, Anzahl der Raten: 12, Höhe der monatlichen Raten: 11 mal 139,00 € und Schlussrate 134,80 €, Gesamtbetrag: 1.663,80 €, Darlehensgeber: Hanseatic Bank GmbH & Co KG, Fuhlsbüttler Straße 437, 22309 Hamburg
Google Pay™ und Google Play™ sind Marken von Google LLC™
Die awa7® Visa Kreditkarte, emittiert von der Hanseatic Bank GmbH & Co KG, Tochtergesellschaft der Société Générale und der Otto Group, ist eine Marke der DZ-Media Verlag GmbH.