Es werden schriftliche Vereinbarungen getroffen, in denen die Wiederaufforstuns-Flächen + Weiterlesen
als dauerhaft geschützt gekennzeichnet sind.
Eine 100% ige Garantie gibt es leider nicht dafür, dass keine illegale Ernte stattfindet. + Weiterlesen
Innerhalb der gesetzlichen Grenzen tut ERP sein Bestes, um sicherzustellen, dass die Wiederaufforstungsstandorte auf Dauer erhalten bleiben.
Extreme Armut in der betroffenen Gemeinschaft kann somit gelindert werden, da die Dorfbewohner einen wirtschaftlichen Anreiz bekommen, das Wohlergehen des Restaurierungsprojekts zu gewährleisten. + Weiterlesen
Der Wald wird durch ein zusätzliches Gefühl der „Eigenverantwortung“ für die Bäume mit großer Sorgfalt gehegt, gepflegt und geschützt.
Unter Anderem sorgen Obst-, Futter- und weitere Baumarten für die Ernährungssicherheit. + Weiterlesen
Nach und nach werden dann diese Bäume zu einer nachhaltigen Einkommensquelle für die Dorfbewohner.
ERP unternimmt alle Anstrengungen, um die Dorfbewohner mit brennstoff sparenden Trockenholzöfen und + Weiterlesen
Solarparabolöfen zu versorgen, wodurch die Abhängigkeit von Holzkohle verringert und/oder sogar beseitigt werden kann.
Erst vor kurzem wurde ein Forest Guard Endowment Fund eingerichtet. + Weiterlesen
Hierbei wird ein Cent des Preises jedes Baumes, in einen Fond investiert, der zur langfristigen Bewachung und zum Schutz der Standorte dient.