Deine Eingaben werden geprüft.
Bitte habe einen Moment Geduld.
Ein langer Spaziergang unter dem Blätterdach, frische Waldluft – Nach japanischen Studien beruhigt das unseren Puls und versorgt unser Herz mit mehr Sauerstoff.
Das Grün der Blätter wirkt sich entspannend auf uns aus, sorgt dafür dass die Psyche stabil bleibt. Aus diesem Grund werden Bäume häufig dort gepflanzt, wo Ruhe bewahrt werden soll wie vor Krankenhäusern oder ähnlichen Einrichtungen.
Es gibt Studien darüber, dass unser
Ein Spaziergang unter unserem grünen Blätterdach fördert also die Gesundheit und schützt vor Krankheiten.
Studien verweisen auf die positive Wirkung der Natur. Die in den 1980er in Japan entstandene
Der fest im Boden verankerte Baum kann einen ängstlichen oder verzweifelten Menschen daran erinnern, dass auch er mit beiden Beinen im Leben steht und alle Arten von Problemen bewältigen kann. Vielleicht hast du ja schon mal einen Baum umarmt um dich wieder etwas näher an der Realität zu fühlen oder der Kraft der Natur ganz nah zu sein. Und wenn nicht, probiere es doch mal aus.
Auch das
Eine große Metaanalyse bestätigt: Wer viel Zeit in und mit der Natur verbringt dem geht es deutlich besser.
Das Risiko für Krankheiten sinkt, man ist wesentlicher entspannter als im Großstadtjungel und mehr im Einklang mit sich selbst. Das alles liegt an frischer Luft, viel Bewegung aber auch an gewissen Stoffen die von Pflanzen freigesetzt wurden.
Während es Kindern spielend leicht fällt
Also nichts wie los und ab ins Grüne!
Vergleicht man Personen die wenig Zugang zu Grünflächen haben mit denjenigen die vermehrt in der Natur unterwegs sind, zeigt sich ganz deutlich, welche Vorteile das Leben im Grünen für uns bereitstellt.
Bei den Naturmenschen verringerte sich das Risiko für Diabetes Typ 2, es gab weniger kardiovaskuläre Erkrankungen, Frühgeburten und Schlafstörungen und auch das Stressniveau viel im Schnitt deutlich geringer aus als bei den Stadtmenschen.
Interessanter Fakt: Auch
Dank dieser kleinen Aromatherapie atmen wir ihre mikrobiologischen Duftstoffe (Terpene) und ätherischen Öle ein, welche teilweise krebsvorbeugend sind und Abwehrzellen in unserem Körper aktivieren.
Nur
Nach zwei Tagen sind deine Abwehrkräfte um 50% leistungsfähiger und das für satte 30 Tage!
Damit dein Waldaufenthalt für dich besonders effektiv ist, solltest du genügend Zeit dort verbringen. + Weiterlesen
Gönn dir diese Pause vom Alltag um zu entschleunigen.
Durch Bewegung förderst du deine Durchblutung und kannst somit umso mehr von den heilsamen Wirkungen des Waldes nachhaltig profitieren. + Weiterlesen
Geh es ruhig an und mach alles in deinem Tempo. Versuche dich nicht zu sehr ablenken zu lassen und konzentriere dich auf dich und deine schöne Umgebung. + Weiterlesen
Wenn du müde wirst solltest du unbedingt eine Pause einlegen. Such dir dazu einen Platz an dem du dich wohl fühlst und Kraft tanken kannst. + Weiterlesen
Für maximale Entspannung:
Gehe nach einem Schauer in den Wald und Atme kräftig ein und aus. Im Sommer ist die Konzentration der Terpene nach einem Regenschauer sogar am höchsten. + Weiterlesen
Immunsystem langfristig stärken:
Dann empfiehlt sich an 2-3 Tagen im Monat den Wald aufzusuchen. Aber keine Panik, du musst nicht direkt in den Wald einziehen. Ein Aufenthalt für jeweils etwa 4 Stunden ist ausreichend. + Weiterlesen